Verbessern Sie Ihre Schießergebnisse mit Zubehör von BURG.brille
Neben den optischen Zielhilfsmitteln gibt es eine große Auswahl an weiterem Zubehör für Sport- und Jagdschützen, das dazu beitragen kann, die Schießergebnisse zu verbessern. Hierzu gehören u. a. Glashalter, Seitenschutz, Abdeckscheiben und Gehörschutz.
BURG.brille führt auch diese Artikel, berät Sie gerne bei der Auswahl und empfiehlt Ihnen genau das Zubehör, das in Ihrem individuellen Bedarfsfall das Beste ist.
Irisblenden: Verbesserte Schärfentiefe und präzise Ausrichtung für offene Visiere.
Irisblenden werden häufig von Pistolen- und Gewehrschützen verwendet, die mit offener Visierung schießen.
Sie werden von hinten auf den Glashalter gesteckt und verbessern die Schärfentiefe im Ziel durch die Verkleinerung der Sichtöffnung. Die gesamte Visierlinie von Kimme und Korn bis zum Ziel ist auf diese Weise schärfer zu erkennen.
Wichtig bei der Verwendung einer Irisblende ist, dass sich die Irisöffnung exakt zentriert vor der Pupille befindet.
Zur Ausrichtung der Irisblende ist ein Einstelltrichter zwingend erforderlich. Dieser wird vor die Irisblende gehängt. So entstehen auf dem Ziel keine ungewollten Schattenbildungen. Nach erfolgter Justierung wird er wieder abgenommen.
Zielfernrohre für Sportschützen und Jagdschützen
Zielfernrohre werden sowohl von Sport- wie auch Jagdschützen verwendet. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen, mit unterschiedlichen Vergrößerungsstufen, mit und ohne Leuchtabsehen, Red Dot-Visierung, Lichtschutzblenden etc. Das Angebot der Hersteller lässt hier kaum einen Wunsch offen – für den unerfahrenen Benutzer jedoch oftmals die Frage:
Welches Zielfernrohr ist denn nun für mich und meine Zwecke das Richtige?
Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Überblick zu behalten und das Zielfernrohr, das Ihren Bedürfnissen entspricht, auszuwählen. Diese Zielfernrohre besitzen das Absehen Nr. 4. Es befindet sich in der 2. Bildebene.
Auf unserer eigenen Anhaltestrecke können Sie die Zielfernrohre mit den von uns zur Verfügung gestellten Langwaffen auf einer Entfernung von 100 Metern ausgiebig testen.