Sehkomfort und Augenschutz mit medi-lens

Brillengläser für optimalen Sehkomfort und höchstmöglichen Schutz Ihrer Augen.

Das medi-lens Brillenglas-Programm bietet Lösungen für alle Sehherausforderungen des Alltags.

Lupen und Lupenhalbbrillen

BURG.brille Optik bietet Ihnen eine breite Auswahl an Lupen der Firma SCHWEIZER einem führenden Unternehmen auf diesem Gebiet.

Außerdem führen wir Mobile LED-Leuchtlupen, LED Standleuchtlupen und digitale Lesehilfen.

Schutzbrillen

Wir bieten eine einfache und effektive Lösung an: Schutzbrillen mit Sehstärke!

Unsere Schutzbrillen sind nicht nur darauf ausgelegt, Ihre Augen vor potenziellen Gefahren zu schützen, sondern werden auch individuell angepasst, um Ihre Sehstärke zu korrigieren.

Shutzbrillen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Sehhilfen.

Der Glaskörper ist eine gel-artige Masse (zu 98% Wasser), die das Augeninnere ausfüllt. Durch die elastische Konsistenz wirkt der Glaskörper als Stoßdämpfer.

 

siehe: Astigmatismus

 
 
 

siehe: Weitsichtigkeit

 
 
 
 

Die medizinische Bezeichnung lautet Myopie. Kurzsichtig sein bedeutet, dass man Gegenstände in der Nähe scharf sieht, aber Gegenstände in der Entfernung verschwimmen. Die Anlage zur Kurzsichtigkeit wird meistens vererbt. Bei äußeren Faktoren, wie z. B. intensive Naharbeit oder häufiges Lesen, ist es umstritten, ob sie zur Kurzsichtigkeit beitragen. Krankheiten können Myopie ebenfalls hervorrufen (z. B. Grauer Star oder eine Stoffwechselkrankheit wie Diabetes).
Ein normalsichtiges Auge bildet aus der Ferne einfallende Lichtstrahlen scharf auf der Netzhaut ab. Bei einem kurzsichtigen Auge ist dies anders: die einfallenden Lichtstrahlen werden unscharf auf der Netzhaut abgebildet, da das Auge zu lang oder die Brechung der Hornhaut/Linse zu stark ist. Die Gläser der Brille oder die Kontaktlinsen (Zerstreuungslinsen) verändern die Brechung so, dass ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht.

umhüllt fast das ganze Auge, Schutzbarriere, Ankerpunkt für Augenmuskeln

 

Die elastische Linse befindet sich direkt hinter der Pupille. Sie bündelt das einfallende Licht nochmals. Sie wird flacher, wenn Gegenstände in der Ferne scharf gesehen werden sollen und wird dicker, wenn Gegenstände in der Nähe scharf gesehen werden sollen.Ein normalsichtiges Auge bildet aus der Ferne einfallende Lichtstrahlen scharf auf der Netzhaut ab. Bei einem kurzsichtigen Auge ist dies anders: die einfallenden Lichtstrahlen werden unscharf auf der Netzhaut abgebildet, da das Auge zu lang oder die Brechung der Hornhaut/Linse zu stark ist. Die Gläser der Brille oder die Kontaktlinsen (Zerstreuungslinsen) verändern die Brechung so, dass ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht.